
Landesprogramm Kulturschule Baden-Württemberg
Hintergrund:
Das Kultusministerium hat zusammen mit der Karl Schlecht Stiftung und der Stiftung Mercator das neue Landesprogramm „Kulturschule Baden-Württemberg“ auf den Weg gebracht. Das Landesprogramm knüpft an die bisherigen Erfahrungen in der Entwicklung sowohl fester Kooperationen mit außerschulischen Kulturpartnern als auch dem Einsatz kulturell-ästhetischer Methoden im Unterricht an. Dank des abgeschlossenen Programms „Kulturagenten für kreative Schulen“ und des in 2020 beendeten Modellprojekts „Kulturschule 2020 Baden-Württemberg“ gibt es bereits ein Netzwerk an kulturaktiven Schulen, die Erfahrungen beim Aufbau eines kulturellen Profils gesammelt haben.
Mit dem neuen Programm soll dieses Netzwerk und der Erfahrungsaustausch zwischen den „Kulturschulen“ in den kommenden drei Jahre gestärkt und sukzessive erweitert werden. Der inhaltliche Fokus des Netzwerks liegt dabei auf der weiteren Stärkung der kulturellen Unterrichtsentwicklung in allen Fächern.

Ziel des Landesprogramms
Übergeordnetes Ziel des Landesprogramms ist es, über die bestehenden Modelle hinaus, die kulturelle Bildung an Schulen als festen Bestandteil des staatlichen Schulsystems in Baden-Württemberg zu verankern. Dabei sollen keine Parallelstrukturen aufgemacht, sondern die vorhandenen Strukturen der Qualitätssicherung, Lehrerfortbildung, Beratung und Schulentwicklung von Baden-Württemberg gestärkt, vernetzt und so eine nachhaltige, landesweite Strategie für kulturelle Bildung in Schulen aufgebaut werden. Darüber hinaus soll unter Mitwirkung der im Netzwerk aktiven Kulturschulen eine allgemeine Didaktik zur kulturell-ästhetischer Unterrichtspraxis durch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelt werden.
Praktische Umsetzung in den Schulen
- Im Rahmen eines Entwicklungskonzepts (Kulturfahrplans) für die nächsten 3 Jahre und ausgehend von einer Analyse der Ist-Situation, planen die Schulen konkrete Maßnahmen zur ästhetisch-kulturellen Bildung.
- Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht dabei die Verankerung ästhetisch-künstlerischer Praxen als didaktische Methode in allen Unterrichtsfächern.
- Gleichzeitig haben die Schulen auch die Aufgabe, ihre kulturellen Bildungsangebote in ihrem Schulcurriculum zu bündeln und zu verankern.
- Ebenso sollen die Kooperationen mit außerschulischen Kulturpartnern systematisch geplant und langfristig an der Schule etabliert werden.
Förderung der Schulen
- Im Rahmen der auf drei Jahre angelegten Förderlinie „Kulturelle Schulentwicklung“ des Landes-programms wird bis zu 50 Kulturschulen aus Mitteln der Karl Schlecht Stiftung und der Stiftung Mercator in ihrem kulturellen Schulentwicklungsprozess unterstützt. Die Schulen erhalten hierfür ein „Kulturbudget“ von bis zu 4.000 EUR pro Schuljahr.
- Die Schulen profitieren darüber hinaus vom Austausch und Hospitation im Rahmen landesweiter und regionaler Netzwerktreffen sowie übergeordneter Fortbildungsmaßnahmen am ZSL, Außenstelle Schloss Rotenfels.
Materialien
Hier die Handreichung zur Kulturschule downloaden: https://km-bw.de/site/pbs-bw-km-root/get/documents_E1077045962/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/KM-Homepage/Artikelseiten%20KP-KM/Kultur/KUSU_Handreichung_web_final.pdf
Teilnehmende Schulen 2021-2024 (Stand 29.01.2021)
- Albert-Schweitzer-Schule II – Werkrealschule, Freiburg i. Br.
- Albert-Schweitzer-Schule III SBBZ Förderschwerpunkt Lernen, Freiburg i. Br.
- Bodelschwinghschule SBBZ Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, Nürtingen
- Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium, Stuttgart-Bad Cannstatt
- Freihof-Gymnasium, Göppingen
- Friedrich-Schiller-Gymnasium, Ludwigsburg
- Friedrich-Schiller-Schule Grundschule, Weinstadt-Großheppach
- Fritz-Boehle-Grund- und Werkrealschule Emmendingen
- Gemeinschaftsschule Gebhard, Konstanz
- Gerhart-Hauptmann-Schule Grundschule, Heilbronn
- Grundschule Hardt, Schwäbisch Gmünd
- Grundschule Holzheim, Göppingen
- Hilda-Gymnasium, Pforzheim
- Karl-Friedrich-Grund- und Werkrealschule, Pforzheim-Eutingen
- Kepler-Gymnasium, Ulm
- Kerschensteiner-Gemeinschaftsschule, Mannheim
- Lise-Meitner-Gymnasium, Böblingen
- Marie-Curie-Realschule, Mannheim
- Max-Weber-Schule Kaufmännische Schule II, Freiburg i. Br.
- Meinloh-Grundschule, Ulm-Söflingen
- Neurottschule Gemeinschaftsschule, Ketsch
- Otto-Hahn-Gymnasium, Ostfildern
- Schneeburgschule Grundschule, Freiburg i. Br.
- Theodor-Heuss-Grund- und Werkrealschule, Baden-Baden
- Wilhelm-Busch-Schule SBBZ Förderschwerpunkt Lernen, Ulm
Projektleitung
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
Referat Jugend und kulturelle Angelegenheiten
Thouretstraße 6, 70173 Stuttgart
Tel.: 0711 279-0
E-Mail: poststelle(at)km.kv.bwl.de
Karl Schlecht Stiftung
Frank Henssler
Senior-Referent Bildung
Tel.: 07127 599-606
E-Mail: hensslerf(at)ksfn.de
Impressionen aus dem Modellprojekt 2015-2020







Medienberichte
Neues Landesprogramm stärkt Kulturelle Bildung im Unterricht
Bildungsklick, 02.02.2021 (www)
Im Riff geht's rund: Schillerndes Musical am Böblinger LMG
Kreiszeitung/Böblinger Bote, 27.1.2020 (www)
Austausch über Kulturprojekte
Badische Zeitung, 4.12.2019 (www)
Das kreative Klassenzimmer
Badische Zeitung, 19.7.2019 (www)
Außerirdische landen auf der Schönau
Mannheimer Morgen, 25.5.2019 (www)
Kopf, Herz und Hand ansprechen
Sindelfinger Zeitung/Böblinger Zeitung, 3.6.2017 (www)
Auch Mathematik hat Kultur
Stuttgarter Nachrichten, 5.5.2017 (www)
Landtagsabgeordnete Marion Gentges:
„Modellprojekt Kulturschule 2020 Baden-Württemberg auf gutem Weg“
Regiotrends, 4.5.2017 (www)
Das Beste für jedes Kind
Echo, 26.4.2017 (www)
Am LMG macht Theater Schule
Böblinger Bote, 22.3.2017 (www)
Die kulturelle Bildung stärken
Sindelfinger Zeitung/Böblinger Zeitung, 14.3.2017 (www)
Kulturschule Friedrich-Schiller-Gymnasium Ludwigsburg
PH Ludwigsburg, Dezember 2016 (Audio)
Ein Besuch im Kunstraum der Max-Weber-Schule
Badische Zeitung, 7.7.2016 (www)
Kunst und Kultur in der Schule
Südwest Presse, 10.05.2016 (www)
Friedrich-Schiller-Gymnasium: Als Kulturschule auf neuen Wegen
Ludwigsburger Kreiszeitung, 26.10.2015 (www)
Das Schiller soll Schule machen
Stuttgarter Zeitung, 28.9.2015 (www)
Bodelschwinghschule: Das Modellprojekt ist wie für uns gemacht
Der Teckbote, 18.7.2015 (www)
Mehr Antigone statt Algebra
Deutschlandfunk, 16.6.2015 (www)
Kerschensteiner Gemeinschaftsschule ist "Kulturschule 2020"
Stadt Mannheim, 15.6.2015 (www)
Schulen sollen Unterricht auch mit künstlerischen Methoden vermitteln
Die Welt, 15.6.2015 (www)
Zehn Schulen starten Modellprojekt "Kulturschule 2020 Baden-Württemberg"
bildungsklick, 15.6.2015 (www)
Pressemitteilungen
1. Februar 2021 https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Service/2021-02-01++Start+Landesprogramm+Kulturschule+Baden-Wuerttemberg
4. Mai 2017
Zwei Jahre Modellprojekt "Kulturschule 2020 Baden - Württemberg" – Besuch von Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann (PDF)
15. Juni 2015
10 Schulen starten Modellprojekt"„Kulturschule 2020 Baden-Württemberg" (PDF)